
Projekte
Erntedank 2020: Für die Kinder Afrikas | Projekte
Joyce Ngandango ist eine starke Frau! Mit großem Einsatz hat sie ihre kleinen Schützlinge im Huruma-Center in Tansania in den vergangenen Monaten verteidigt. Mit Erfolg! Keines der Kinder hat sich mit Covid-19 infiziert. mehr
Ägypten: Frauenbildung | Partnerkirche Ägypten
Die Siegerinnen der Revolution in Ägypten brauchen unsere Hilfe. Denn Frauen gehören zu den schwächsten Gliedern der ägyptischen Gesellschaft. Mit umfassenden Ausbildungsprogrammen befähigt sie die Frauenunion der Presbyterianischen Kirche Ägyptens, Demokratie und Gleichberechtigung umzusetzen. mehr
Ägypten: Theologinnenausbildung | Partnerkirche Ägypten
Wie in fast allen arabischen Ländern haben es Frauen schwer, leitende Positionen in der Gesellschaft einzunehmen. So ist es auch in den Kirchen. Unter den geistlichen Oberhäuptern und Entscheidungsträgern findet sich selten eine Frau. mehr
Äthiopien: Gegen Genitalverstüm... | Partnerkirche Äthiopien
„Es ist Tradition, und ohne Beschneidung können Frauen nicht heiraten!", heißt es. Die europäischen Hochzeitstraditionen hat man in Äthiopien gern übernommen, aber dabei die Jahrhunderte alte schädliche Tradition nicht abgelegt: die Frauenbeschneidung, oder, klarer gesagt, die Genitalverstümmelung. mehr
Äthiopien: Brunnenbau | Partnerkirche Äthiopien
Viele Menschen in Äthiopien leben ohne direkten Zugang zu sauberem Trinkwasser. Frauen müssen das Wasser oft kilometerweit schleppen. Es ist üblich, an ein und demselben Wasserloch Trinkwasser zu schöpfen, die Wäsche zu waschen und Tiere zu tränken. Kein Wunder, dass viele Menschen krank werden. mehr
Äthiopien: Wachsende Gemeinden | Partnerkirche Äthiopien
Nach über 50 Jahren Selbstständigkeit ist die Mekane-Yesus-Kirche auf 5,3 Millionen Mitgliedern angewachsen und ist damit die zweitgrößte lutherische Kirche Afrikas und die drittgrößte weltweit. mehr
Äthiopien: Waisenkinder | Partnerkirche Äthiopien
Viele Kinder in Äthiopien müssen arbeiten, um zu überleben. Aids hat sie zu Waisen gemacht. Betroffen vom massenhaften Sterben ist vor allem die Elterngeneration, weshalb die Zahl der Waisenkinder dramatisch wächst. Wer bei Verwandten unterkommt, hat Glück. Die Hilfsbereitschaft und der Zusammenhalt in den Großfamilien sind beeindruckend. Doch viele Verwandte sind nicht in der Lage, zusätzliche Familienmitglieder zu ernähren, geschweige denn für sie Schulgeld und Schuluniformen aufzubringen. mehr
Äthiopien: Waisenkinder | Partnerkirche Äthiopien
Viele Kinder in Äthiopien müssen arbeiten, um zu überleben. Aids hat sie zu Waisen gemacht. Betroffen vom massenhaften Sterben ist vor allem die Elterngeneration, weshalb die Zahl der Waisenkinder dramatisch wächst. Wer bei Verwandten unterkommt, hat Glück. Die Hilfsbereitschaft und der Zusammenhalt in den Großfamilien sind beeindruckend. Doch viele Verwandte sind nicht in der Lage, zusätzliche Familienmitglieder zu ernähren, geschweige denn für sie Schulgeld und Schuluniformen aufzubringen. mehr
Deutschland: Flüchtlingsrat Berlin | Tansania
Das Dach der Genfer Flüchtlingskonvention ist löchrig geworden, weil Mitgliedsstaaten der EU wie Italien Flüchtlinge an ihren Grenzen zurückweisen. Der Weg nach Europa bleibt ihnen meist verstellt. Der Flüchtlingsrat Berlin fordert deshalb, Flüchtlinge aus den Erstaufnahmestaaten nach Deutschland zu holen („Resettlement“). mehr
Text mehr
Deutschland: Freiwilligenprogramm
Hochmotivierte, weltoffene Jugendliche, meist frisch von der Schulbank kommend, senden wir aus. Nach einem Jahr Mitleben, Mitleiden, Mitfreuen und Mitbeten kommen gereifte Erwachsene mit einem unbezahlbaren Schatz an Erfahrungen zurück. mehr
Japan: Kinderheim Horikawa Aiseien | Partnerkirchen Ostasien
Hilfe für Kinder in Fukuskima: Kinderheim Horikawa Aiseien mehr
Japan: Wiederaufbauhilfe
Im März 2011 wurde Japan von einer furchtbaren Dreifachkatastrophe betroffen: Das Tohoku-Erd- und Seebeben vor der Sanriku-Küste der japanischen Region Tohoku löste einen Tsunami aus und führte schließlich zu der Nuklearkatastrophe von Fukushima. Vor allem im Bereich von Sendai, in der Präfektur Iwate und in der Region von Fukushima sind die Langzeitschäden trotz Aufräume- und Sanierungsarbeiten unübersehbar. mehr
Korea: Friedensarbeit | Partnerkirchen Ostasien
Noch immer warten die Menschen in Korea auf die Wiedervereinigung ihres geteilten Landes. Das Religionspädagogische Institut für Gerechtigkeit und Frieden setzt sich mit seiner Bildungsarbeit für eine Kultur der Friedensfähigkeit ein. mehr
Korea: Diakonia Mokpo | Partnerkirchen Ostasien
Das soziale Netz ist im aufstrebenden Korea sehr viel weitmaschiger als in Deutschland. Die erste evangelische Schwesterngemeinschaft in Mokpo/Südkorea hat sich zur Aufgabe gemacht, Kindern, Alten und Kranken zu helfen. mehr
Kuba: Nothilfe | Partnerkirche Kuba
„Die Situation im Land ist dramatisch; der Hurrikan "Irma" hat die gesamte Nordküste getroffen.“ Pfarrer Joel Ortega Dopico, Präsident des kubanischen Kirchenrates und langjähriger Partner des Berliner Missionswerkes, steht fassungslos vor den Trümmern in Havanna. „Viele Menschen haben alles verloren. Sie suchen Schutz in den Notunterkünften der Kirchen.“ mehr
Kuba: Armenspeisung | Partnerkirche Kuba
Die meisten alten Menschen auf Kuba haben nur eine Rente in lokaler Währung. Das heißt, sie haben keinen Zugang zu Waschpulver, Seife, Toilettenpapier oder auch zu einigen Nahrungsmitteln, die es nur gegen Hartwährung gibt. Fast alle Gemeinden unserer Partnerkirche kochen und waschen deswegen regelmäßig für Arme, Alte und Kranke aus ihrem Ort. mehr
Kuba: Frauen in Gemeinden | Partnerkirche Kuba
Frauen haben die Gemeinden in Kuba in den kirchenfeindlichen Zeiten am Leben erhalten, Jahrzehnte hindurch, geduldig, hartnäckig, ausdauernd. mehr
Kuba: Kirchliche Tagungsstätte | Partnerkirche Kuba
Das Campamento ist der zentrale Versammlungsort bei Santa Clara für unsere Partnerkirche, die Presbyterianisch-Reformierte Kirche in Kuba (IPRC). Es ist seit Jahrzehnten Tagungsstätte und Jugendferienlager zugleich. Doch das feucht-tropische Klima nagt an der Bausubstanz. mehr
Kuba: Kleinbauernförderung | Partnerkirche Kuba
Der Klimawandel bedroht uns alle, doch Inselstaaten wie Kuba spüren seine Folgen früher und härter. Ein Projekt unserer Partner zeigt, wie intelligente Lösungen zum Klimaschutz aussehen können, die zudem noch zahlreiche positive Nebeneffekte haben und so nachhaltige Entwicklung umfassend fördern. Biogas-Anlagen für Kleinbauern sind eine solche Lösung. mehr
Kuba: Sonntagsschulen | Partnerkirche Kuba
Unsere Partnergemeinden auf Kuba haben Grund zur Freude: immer mehr Menschen interessieren sich für ihre kirchlichen Angebote, für die Gottesdienste und vielfältigen Projekte. mehr
Palästina: Schülerbegegnungen | Partnerkirche ELCJHL
Immer wieder erreichen uns Berichte, die zum Ausdruck bringen, wie wichtig Jugendbegegnungen zwischen Schülern der evangelischen Schulen in Palästina und in Deutschland sind. mehr
Palästina: Evangelische Schularbeit | Partnerkirche ELCJHL
Seit über 100 Jahren gibt es evangelische Schulen im Heiligen Land. Die lutherischen Schulen vermitteln jungen Menschen nicht nur fachliches Wissen, sondern auch Werte und Überzeugungen wie Toleranz, Demokratie- und Umweltbewusstsein und Offenheit für Andere. Mit musischen und sportlichen Angeboten, aber auch Mediation, Schüleraustausch und psychologischer Beratung tragen sie zur Stärkung der palästinensischen Zivilgesellschaft bei. mehr
Palästina: Patenschaften | Partnerkirche ELCJHL
Ob es innovative schulische Angebote sind, die musikalische Früherziehung oder das gemeinsame Lernen von Jungen und Mädchen, Christen und Muslimen – die evangelischen Schulen in Palästina sind wichtiger denn je. mehr
Palästina: Kindergärten | Partnerkirche ELCJHL
Bildung ist der Schlüssel für eine bessere, friedliche Zukunft. Viele Eltern aber können die monatlichen Gebühren, die ein Drittel der Kindergarten-Kosten abdecken, nur mit großer Mühe zahlen. Daher sind die Kindergärten dringend auf Spenden angewiesen. mehr
Palästina: Talitha Kumi | Partnerkirche ELCJHL
"Talitha kumi - Mädchen steh auf!" - Dieser Spruch ist Name und Programm der Schule Talitha Kumi. Sie wurde vor 150 Jahren als Kinderheim für arabische Mädchen gegründet.. mehr
Russland: Wolgapartnerschaft | Partnerkirche Russland
Es ist keine leichte Aufgabe, die weit voneinander entfernten kleinen Gemeinden an der Wolga in der Vereinzelung zu einer Kirche zusammenzubinden und tragende Strukturen aufzubauen. Der Austausch mit den deutschen Partnern fördert die Durchführung von kirchlichen Weiterbildungen und den Aufbau von Gemeinde- und Verwaltungsstrukturen. mehr
Soforthilfe
Seien Sie ein Freund in der Not! In unserer vielseitigen Projektarbeit weltweit geraten unsere Partner immer wieder plötzlich in Notlagen. Ein Brand, ein Unwetter, Ausbruch von Krankheiten uvm – hier helfen wir schnell, verlässlich und unbürokatisch. Wir lassen unsere Partner nicht allein. mehr
Südliches Afrika: Kalahari-Mission | Partnerkirche Südliches Afrika
Unsere Partnerkirche im südlichen Afrika unterstützt entlegene Gemeinden in Botswana durch die Entsendung eines Pfarrers. mehr
Südafrika: iThemba Labantu | Partnerkirche Südliches Afrika
In Philippi, dem ärmsten Township von Kapstadt, ist die Hoffnung nicht erloschen. Hier leitet Pfarrer Otto Kohlstock vom Berliner Missionswerk das Diakoniezentrum iThemba Labantu. mehr
Südliches Afrika: Menschenrechte in Swasiland | Partnerkirche Südliches Afrika
Taiwan: Hilfe für Fischerfamilien | Taiwan: Hilfe für Fischerfamilien
Wer Ostasien hört, denkt an wirtschaftsstarke Hochtechnologieländer. Das gilt auch für Taiwan. Doch in Ostasien gibt es keine Sozialstaaten wie in Europa. Auch die demokratischen Länder Asiens verstehen ihre Gesellschaftsordnung oft anders, als man es hierzulande gewöhnt ist. Deshalb sind die Schwächeren häufig benachteiligt - selbst in Taiwan, einem der freiesten Länder Ostasiens. mehr
Tansania: Hilfe für Straßenkinder | Partnerkirche Tansania
In Iringa leben weit über 1000 Straßenkinder. Das Huruma-Straßenkinderzentrum bietet rund 40 obdachlosen Kindern und Aidswaisen ein neues Zuhause und ermöglicht ihnen einen Schulbesuch. So werden sie vor Kriminalität, Prostitution und Kinderarbeit bewahrt. mehr
Tansania: Altenarbeit in Matema | Partnerkirche Tansania
Nicht nur viele Kinder sind in der afrikanischen Gesellschaft zu Waisen geworden, sondern auch die Alten. Die Altersversicherung der Bauern sind ihr Feld und ihre Kinder. Doch das sichere Versorgungssystem der Großfamilie ist auseinander gebrochen, da viele junge Menschen an Aids erkrankt sind und die Landbevölkerung in die Städte auswandert. mehr
Tansania: Matema Hospital | Partnerkirche Tansania
Über 20.000 Patienten werden jährlich im Matema Hospital versorgt. Das Krankenhaus stellt eine tragende Säule in der Gesundheitsversorgung der Region dar. Für einen neu errichteten Operationssaal bittet das Krankenhaus nun um Hilfe bei der Finanzierung der Ausstattung. Bitte ermöglichen Sie den Menschen am Nyassa-See weiterhin eine gute medizinische Versorgung - jede Hilfe zählt! mehr
Weltweite Partner

Das Berliner Missionswerk hält die Verbindung zu über 20 Partnerkirchen und christlichen Organisationen weltweit. In folgenden Ländern sind wir aktiv:
HIER KÖNNEN SIE HELFEN!

Menschen stark machen
Hier gelangen Sie direkt zu unseren Projekten: