Missionsausstellung: Historiker:in gesucht

Historiker:in gesucht

Das Berliner Missionswerk sucht ab ca. 1. Januar 2024 bis 31. August 2024 für einen Projektauftrag eine wissenschaftliche Honorarkraft (freie Mitarbeit), als

Historikerin (m/w/d) für die Umsetzung einer Dauerausstellung

Der Auftrag umfasst missionshistorische Recherchen für eine neue Ausstellung zur Geschichte und Gegenwart der Berliner Mission.

Der Auftrag wird aus zweckgebundenen Mitteln der Lottostiftung im Umfang von insgesamt 7.177 Euro (brutto) vergütet. Die zeitliche Lage und Örtlichkeit der Tätigkeit ist frei gestaltbar; Leistungs-abschnitte werden vertraglich vereinbart. Abstimmungen mit dem Direktor und einzelnen Mitar-beitenden des Berliner Missionswerks sind beispielsweise hinsichtlich der zu verwendenden Texte Voraussetzung.

Selbstverständnis
Das Berliner Missionswerk versteht sich als Ökumenisches Zentrum und „Auswärtiges Amt“ der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz und der Evangelischen Landeskirche Anhalts und pflegt die historisch gewachsenen Beziehungen zu den Partnerkirchen in der Welt. Es setzt sich zusammen mit den Partnerkirchen weltweit für ein lebendiges christliches Zeugnis ein und beteiligt sich am Einsatz für Gerechtigkeit, Frieden, Überwindung von Gewalt und Bewahrung der Schöpfung.

Ausstellung zur Geschichte der Berliner Mission
Das Berliner Missionswerk hat sich zum Ziel gesetzt, die historischen, auch kolonialen Verstrickungen in seiner Geschichte aufzuarbeiten und will die jetzige Ausstellung in seiner Geschäftsstelle in der Georgenkirchstraße zum 200. Jahrestag neu gestalten.
Im Jahr 2022 konnte durch eine Förderung der Berliner Senatsverwaltung für Kultur eine neue Ausstellungskonzeption mit dem Titel Mission:Reflexion erarbeitet werden. Mit einer Anschlussförderung durch die Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin kann diese Ausstellungskonzeption nun umgesetzt werden. Die vorliegende Ausstellungskonzeption umfasst als wesentliche Elemente einen „Zeitstrahl“ über die letzten 200 Jahre, die Entstehung und Darstellung der Partnerkirchen sowie die „Einblicke ins Archiv“ mit der Darstellung einzelner Objekte. Texte zum Lesen werden durch Hörstücke ergänzt. Auf der Webseite des Berliner Missionswerkes soll ein Informations- und Austauschforum einge-richtet werden. Eine kritische und offene (Selbst)Reflexion sowie ein sensibler Umgang mit Sprache und Objekten liegen dem Konzept zugrunde.

Ihre Aufgabe:
Ihre Aufgabe ist es, zur Berliner Missionsgeschichte- und Gegenwart zu recherchieren. Sie formulieren die Ausstellungstexte, gestalten die Webseite und übernehmen die dafür notwendige Koordination mit der Projektkoordination und den Mitarbeitenden des Berliner Missionswerks. Die Neugestaltung soll spätestens im August 2024 abgeschlossen sein.

Sie bringen mit:
Sie haben ein abgeschlossenes Studium der Geschichtswissenschaften, sie arbeiten zielorientiert und sind gerne teamorientiert. Wünschenswert wären Erfahrungen beim Schreiben von Texten für Ausstellungen.

Ihre aussagefähige Bewerbung für den Auftrag senden Sie bitte bis 1. November 2023 per E-Mail an Meike Waechter; m.waechter@bmw.ekbo.de. Die Auswahlgespräche finden am 6. November 2023 statt.