Ein Kind steht am Strand und blickt in den Sonnenuntergang. Foto: ajari (CC BY 2.0)
Foto: ajari (CC BY 2.0)

Kinderheim Horikawa Aiseien

Das Kinderheim Aisei-En in der japanischen Provinz Fukushima bietet Kindern aus schwierigen Verhältnissen ein neues Zuhause.

„Garten der Liebe und des Lebens“: So lautet übersetzt der Name des christlichen Kinderheims Aisei-En. Wer diesen Ort besucht, der spürt, dass Freude und Liebe hier an erster Stelle stehen.

Doch die Mädchen und Jungen im Alter von 6 bis 18 Jahren haben Schlimmes erlebt. Sie kommen aus Familien, in denen sie vernachlässigt, geschlagen oder missbraucht wurden. Sie fanden Geborgenheit und eine neue Heimat in Aisei-En - und mussten dann erleben, dass das Erdbeben im März 2011 ihre Heimat beinahe vernichtet hätte.

Dank vieler Spendengelder konnten die Heimgebäude - schöner und wärmer als je zuvor - wieder aufgebaut werden. Aber die Radioaktivität in der Region Fukushima ist auch über zehn Jahre nach der japanischen Dreifachkatastrophe hoch, und lange Aufenthalte im Freien müssen vermieden werden.

Gerade die traumatisierten Kinder benötigen jedoch Luft und Raum und Weite zum angstfreien Spielen. Unsere Aktion „Licht für Aisei-En“ ermöglicht den Kindern regelmäßig Freizeitfahrten in unbelastete Regionen. Bitte unterstützen auch Sie die Kinder Aisei-Ens mit einer Spende und helfen Sie mit, ihnen Geborgenheit und Sicherheit zu schenken.

Für Kinderheim Aisei-En online spenden >>

Unser Spendenkonto
Berliner Missionswerk, Evangelische Bank
IBAN: DE86 5206 0410 0003 9000 88
Stichwort: Kinderheim Japan

Mehr zu unserer Ostasienarbeit

Taiwan: Hilfe für Fischerfamilien

Armut

Das Fishermen‘s & Seamen’s Service Center unserer taiwanesischen Partnerkirche bietet Unterstützung und Seelsorge für die oftmals migrantischen Seeleute im Hafen von Kaohsiung.

Mehr erfahren >>

Korea: Diakonia Mokpo

Armut

Die Schwesterngemeinschaft Diakonia im südkoreanischen Mokpo hat es sich zur Aufgabe gemacht sozialdiakonische Impulse gegen die soziale Kälte zu setzen.

Mehr erfahren >>

Kyodan

Japan

Die Beziehungen zum Kyodan – seit 1976 besteht eine offizielle Partnerschaft – werden besonders durch den Kirchenkreis Wittstock-Ruppin und dessen Kontakte zur Jugendarbeit des Kyodan gepflegt.

Mehr erfahren >>

Ihre Ansprechpartnerin

Barbara Deml
Leitung Ökumene und stellv. Direktorin
Referentin für Westeuropa, USA und Ostasien

Tel 030 24344–5761
E-Mail b.deml@bmw.ekbo.de