Prozession in Iringa/Tansania ©Jutta Klimmt

Partnerkirchen weltweit

Das Berliner Missionswerk hält Verbindung zu 18 Partnerkirchen und vielen weiteren christlichen Organisationen weltweit. Zum Teil gehen die Wurzeln dieser Beziehungen auf die Missionstätigkeit im 19. Jahrhundert zurück.

Das gemeinsame Wirken mit unseren Partnern für eine friedliche und gerechte Welt und für die Bewahrung der Schöpfung findet Ausdruck in mehr als 50 Projekten. Unser oberstes Ziel ist die Hilfe zur Selbsthilfe. Die Schwerpunkte unserer Förderung sind: Ausbildung und Gesundheitsversorgung, der Kampf gegen die Aids-Pandemie, Schulbildung und Frauenförderung, Wasserprojekte und Wiederaufforstung. Unsere haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter verstehen sich als Brückenbauer zwischen verschiedenen Kulturen und Religionen.

Unsere Partnerkirchen

Ev.-Luth. Kirche in Jordanien und im Hl. Land

Israel/Palästina

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Jordanien und dem Heiligen Land (ELCJHL) engagiert sich entschieden im Bildungsbereich und im Versöhnungsprozess innerhalb der palästinensischen Gesellschaft und zwischen Israel und Palästina.

Mehr erfahren >>

Koptische Evangelische Kirche von Ägypten (Nilsynode)

Ägypten

Die Koptisch Evangelische Kirche in Ägypten (Nilsynode) ist die älteste und größte protestantische Kirche in Ägypten - und seit 1982 Partner des Berliner Missionswerkes.

Mehr erfahren >>

Äthiopische Ev. Kirche Mekane Yesus

Äthiopien

Trotz des Bürgerkrieges: Die Kommunikation zu den Geschwistern riss nie ab. Es ist bewundernswert, wie unsere Partner in dieser Situation ihre Projekte weitertreiben.

Mehr erfahren >>

Ev.-Luth. Kirche im Südlichen Afrika

Südliches Afrika

Angesichts der neuen gesellschaftlichen Herausforderungen in der Zeit nach der Apartheid sucht die Kirche danach, welchen Beitrag sie zum Aufbau einer tragfähigen Gemeinschaft in Städten und ländlichen Gebieten leisten kann.

Mehr erfahren >>

Ev.-Luth. Kirche in Tansania

Tansania

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Tansania ist mit rund 7 Millionen Mitgliedern eine der größten lutherischen Kirchen Afrikas und eine der am stärksten wachsenden Kirchen in unserer Zeit.

Mehr erfahren >>

Ver. Prot. Kirche von Frankreich

Frankreich

Die kleine protestantische Kirche Frankreichs stellt sich den zunehmenden sozialen Spannungen im Land: Mit einem starken Engagement für interreligiösen Dialog, MigrantInnen und fremdsprachige Gemeinden.

Mehr erfahren >>

Kirche von England

Großbritannien

Kirchliche Partnerschaften in Europa – wichtig wie nie! Diese Überzeugung äußern viele Menschen in England und in Deutschland. Nach dem Brexit und dem russichen Überfall auf die Ukraine ist die Sehnsucht nach bleibenden Freundschaften groß.

Mehr erfahren >>

Schwedische Kirche

Schweden

Mit der Partnerdiözese Göteborg verbindet das Berliner Missionswerk eine enge und herzliche Beziehung. Dabei geht es um den Austausch von Freiwilligen, gemeinsame Konferenzen und gegenseitige Besuche.

Mehr erfahren >>

Ev.-Augsburgische Kirche in Polen

Polen

Die Beziehungen zwischen der Diözese Breslau/Wroclaw der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen und der Partnerkirche EKBO sind lebendig und von Freundschaft gefüllt. Dazu trägt auf deutscher Seite vor allem der Pfarrer für „Grenzüberschreitende Ökumene in Europa" bei, dessen Stelle im Berliner Missionswerk angesiedelt ist.

Mehr erfahren >>

Ev. Kirche A. B. in Rumänien

Rumänien

Die Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Rumänien hat sich in wenigen Jahren von einer Volkskirche zu einer „Diasporakirche" gewandelt: Nach 1990 waren zwei Drittel der evangelischen Gemeindeglieder nach Deutschland ausgewandert. Das bringt Herausforderungen mit sich.

Mehr erfahren >>

Ev. Kirche der Böhmischen Brüder

Tschechien

Zur Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder in der Republik Tschechien besteht eine langjährige Partnerschaft, die von den Gemeindebegegnungen aus den 1960er und 1970er Jahren herrührt.

Mehr erfahren >>

Ev.-Luth. Kirche Europ. Russland

Wolgaregion

Die Geschichte der Wolgadeutschen ist auch eine Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen. Vor diesem Hintergrund sind Partnerschaften ein besonderes Geschenk. Zu den evangelischen Christen an der Wolga unterhält das Berliner Missionswerk seit 1992 enge Beziehungen.

Mehr erfahren >>

Chinesischer Christenrat

China

Innerhalb des Chinesischen Christenrates gibt es keine institutionellen protestantischen Konfessionen mehr; Laientraining, theologische Ausbildung und biblische Verbreitung gehören zu den obersten Prioritäten.

Mehr erfahren >>

Kyodan

Japan

Die Beziehungen zum Kyodan – seit 1976 besteht eine offizielle Partnerschaft – werden besonders durch den Kirchenkreis Wittstock-Ruppin und dessen Kontakte zur Jugendarbeit des Kyodan gepflegt.

Mehr erfahren >>

Presb. Kirche in der Republik Korea

Korea

Die Presbyterianische Kirche in der Republik Korea war eine prophetische Stimme für Demokratisierung, Menschenrechte und Wiedervereinigung und hat mutig gegen die Militärdiktatur protestiert.

Mehr erfahren >>

Presbyterianische Kirche in Taiwan

Taiwan

Schwerpunkte der Partnerschaft sind die Unterstützung der missionarisch-sozialdiakonischen Arbeit sowie die Beteiligung am gesellschaftlichen Diskurs zu Demokratie und Menschenrechten, christlichem Zeugnis in moderner Arbeitswelt, dem Selbstbestimmungsrecht der Völker und der Integration ethnischer Minderheiten.

Mehr erfahren >>

Presbyterianisch-Ref. Kirche in Kuba

Kuba

Die kubanische Partnerkirche wandelt sich von einer Kirche der weißen, privilegierten Schichten zu einer zwar kleinen, aber inklusiven Kirche. Sie versteht sich als an die ganze Gesellschaft gewiesen; ihre sozialdiakonische Arbeit reicht weit über ihre formale Mitgliedschaft hinaus.

Mehr erfahren >>

United Church of Christ

USA

In der Entstehungsgeschichte der United Church of Christ haben deutsche Einwanderer eine große Rolle gespielt. Sie beschreibt sich selbst als "christlich, kongregationalistisch, reformiert und evangelisch".

Mehr erfahren >>