Vereinigte Protestantische Kirche von Frankreich
Die Vereinigte Protestantische Kirche von Frankreich, Église Protestante Unie de France (EDUdF), entstand 2012 durch einen Zusammenschluss der Reformierten Kirche und der Evangelisch-Lutherischen Kirche; die neugegründete Kirche hat heute 272.000 Mitglieder. In den letzten Jahren, spätestens seit der Bewegung der »Gelbwesten« („Mouvement des Gilets jaunes“), ist die zunehmende soziale Ungerechtigkeit in Frankreich Tagesthema. Die kleine protestantische Kirche Frankreichs stellt sich dieser Situation mit einem starken Engagement für Interreligiösen Dialog, Migration/Integration und Internationale Gemeinden, ähnlich dem Berliner Missionswerk.
EKBO und Berliner Missionswerk haben deshalb schon seit einiger Zeit eine Partnerschaft zur EDUdF in Aussicht genommen. Im Sommer 2024 reist eine kleine Delegation nach Lyon, um bereits bestehende Kontakte zur Region Centre-Alpes-Rhône der EDUdF zu vertiefen. Ziel ist es, dem diesbezüglichen Missionsratsbeschluss nachzukommen und eine dauerhafte Partnerschaft - inklusive eines Freiwilligenaustausches - aufzubauen, wie sie das Werk auch mit Großbritannien oder Schweden pflegt.
Frankreich ist ein laizistischer Staat
Frankreich ist offiziell ein laizistischer Staat, das heißt, Staat und Religionsgemeinschaften sind vollkommen voneinander getrennt. Historisch war Frankreich lange Zeit katholisch dominiert. Seit dem 15 Jahrhundert trugen die französischen Könige den Titel eines roi très chrétien (allerchristlichsten Königs). In der Reformationszeit blieb Frankreich immer mehrheitlich katholisch, auch wenn es starke protestantische Minderheiten, die Hugenotten, gab. Ihre Religionsfreiheit wurde 1685 wieder aufgehoben, was zu einer Massenflucht, unter anderem nach Preußen, führte. Die Französische Revolution 1789 hob dann alle Beschränkungen der Glaubensfreiheit auf, allerdings wurden in einer kurzen Phase heftiger Kirchenfeindlichkeit nicht nur die Privilegien der Kirche, sondern auch der christliche Kalender und Gottesdienst abgeschafft und durch einen Revolutionskalender bzw. einen »Kult des höchsten Wesens« ersetzt. Unter Napoleon kam es 1801 aber wieder zu einem Ausgleich zwischen katholischer Kirche und Staat; 1905 wurde die strikte Trennung von Kirche und Staat festgeschrieben.