
Einsatzstellen in Süd- und Nordamerika
Kuba: Kirchengemeinden
Einsatzbereiche sind vor allem die Kinder-, Jugend- und Seniorenarbeit der jeweiligen Gemeinde, Kinderfreizeiten, die Suppenküche, Wasserprojekte und vereinzelt auch Besuche von Gemeindegliedern.
Voraussetzungen: Wichtig sind Spanischkenntnisse oder die Bereitschaft zum Erwerb spanischer Sprachkenntnisse im Vorfeld. Außerdem erste Erfahrungen in der Gemeindearbeit.
Unterkunft: In der Regel bei Familien aus den Gemeinden; manchmal auch in Pfarrhäusern.
Entsendeform: Internationaler Jugendfreiwilligendienst
Argentinien: Junta Unida de Misiones
Einsatzbereiche: Die Junta Unida de Misiones (JUM) in Juan José Castelli, Provinz Chaco, ist eine ökumenische Organisation, die sich für die Rechte und Kultur indigener Völker im Chaco einsetzt. Freiwillige unterstützen Büroarbeiten, begleiten Frauengruppen und helfen bei ländlichen Projekten.
Voraussetzungen: Gute Spanischkenntnisse, Flexibilität und Eigeninitiative sind erforderlich. Erfahrung in sozialen Projekten ist von Vorteil.
Unterkunft: Im Haus der JUM, das ein einfaches, gemeinschaftliches Leben ermöglicht.
Entsendeform: Internationaler Jugendfreiwilligendienst (IJFD)
Argentinien: Bilinguale Schule Takuapí
Einsatzbereiche: Die bilinguale Schule Takuapí ist Teil der Iglesia Evangélica Suiza und liegt in einer indigenen Gemeinde. Freiwillige unterstützen den Unterricht in den Fächern Informatik, Mathematik und Musik und helfen bei schulischen Veranstaltungen und Ausflügen.
Voraussetzungen: Offenheit und Flexibilität sowie gute Spanischkenntnisse werden vorausgesetzt. Pädagogische Erfahrungen sind von Vorteil.
Unterkunft: Die Freiwilligen wohnen auf dem Schulgelände, das ein lebendiges Gemeinschaftsleben bietet.
Entsendeform: Internationaler Jugendfreiwilligendienst (IJFD)
USA: Daycholah-Center in Ripon, WI
Einsatzbereiche: Das Daycholah-Center in Ripon, WI, liegt am Green Lake, dem größten See des Bundesstaats Wisconsin. Das Gelände ist ein heiliger Ort und seit Generationen Heimat des Ho-Chunk-Volkes. Der Name Daycholah ist der ursprüngliche Ho-Chunk-Name für den Green Lake. Das Center gehört zum Outdoor-Programm der Wisconsin Conference of the United Church of Christ (UCC), ihrer Mitgliedsgemeinden und ökumenischen Partner. Es bietet Freizeiten für alle Altersgruppen an, unabhängig von Ethnie, Hautfarbe oder Geschlecht. Die Freiwilligen unterstützen die Arbeit in der Begleitung der Gruppen, organisieren Freizeitprojekte und sportliche Aktivitäten.
Voraussetzungen: Offenheit und Flexibilität sowie gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt. Pädagogische Erfahrungen und Sportbegeisterung sind von Vorteil.
Unterkunft: Die Freiwilligen wohnen auf dem Campgelände, das ein lebendiges Gemeinschaftsleben bietet.
Entsendeform: weltwärts