Berliner Missionswerk
Berliner Missionswerk – in weltweiter Partnerschaft verbunden
Das Berliner Missionswerk setzt sich zusammen mit seinen Partnerkirchen weltweit für ein lebendiges christliches Zeugnis ein und beteiligt sich am Einsatz für Gerechtigkeit, Frieden, Überwindung von Gewalt und Bewahrung der Schöpfung. Es unterstützt Kirchen und Entwicklungsprojekte im Nahen Osten, in Afrika, Ostasien, Russland, Kuba, Nordamerika und Europa. Unsere Partnerschaft wird durch gegenseitige Besuche, Personalaustausch, Vermittlung von Gemeinde- und Schulpartnerschaften und dem ökumenischen Freiwilligenprogramm mit Leben gefüllt.
mehr
Ihre Spende für Talitha Kumi
In Talitha Kumi gehen christliche und muslimische Kinder, Mädchen und Jungen, gemeinsam zum Unterricht; sie lernen voneinander und miteinander. Bitte unterstützen Sie die Arbeit dieser besonderen Schule nahe Betlehem und geben Sie so die Botschaft der Versöhnung und des Friedens weiter.
hier informieren und spenden
Aktuelles

Womanistische Theologie
Hierzulande noch wenig bekannt sind theologische und spirituelle Konzepte afrikanisch-amerikanischer und afrikanischer Frauen. Das Berliner Missionswerk veranstaltet am 25. Februar in Kooperation mit dem Amt für kirchliche Dienste einen Gespächsabend mit Rev. Bev Thomas, in der die englische Theologin über womanistische und weiße Theologie und Spiritualität berichtet.

In versöhnter Vielfalt pilgern
„Das Vaterunser wird uns auf unserem Weg 2019 ‚Von Johanni zu Peter und Paul’, von Magdeburg nach Gniezno/Gnesen, im 80. Jahr des Überfalls auf Polen und des Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs von Deutschland aus neu zum Nachdenken leiten. Dass wir dieses gemeinsam in 'versöhnter Vielfalt' tun dürfen, erleben wir als eine große Gnade und Freude“, so Dr. Justus Werdin. Der Osteuropa-Referent des Berliner Missionswerkes ist Mitinitiator des ökumenischen, deutsch-polnischen Pilgerweges, der vom 23. bis 30. Juni erneut stattfindet. Die Anmeldung ist bis 30. April möglich.

Rumänien im Blick
Ein „Partnerschaftstag Rumänien“ soll am Wochenende, 9./10. März, in Berlin stattfinden. Er richtet sich an die VertreterInnen von Kirchengemeinden, die Partnerschaften nach Rumänien pflegen, sowie an Menschen, die an Geschichte und Gegenwart Rumäniens interessiert sind. Veranstalter ist der Partnerschaftsarbeitskreis EKBO-Evangelische Kirche A. B. in Rumänien, EKR.

Stellenausschreibung: Projektstelle im Bereich „Globales Lernen“
Der Kirchliche Entwicklungsdienst der EKBO (KED) fördert gemeinsam mit der Stiftung Nord-Süd-Brücken drei Vollzeit-Projektstellen im Bereich „Globales Lernen“, um die entwicklungspolitische Bildungsarbeit im Land Brandenburg zu stärken. Die für das südöstliche Brandenburg zuständige Stelle ist ab dem 1. April 2019 neu zu besetzen, befristet bis zum 31. März 2021. Die Frist zur Abgabe einer Bewerbung endet am 17. Februar 2019.

Flüchtlingskirche: Einführung des neuen Teams
Pfarrerin Ulrike Wohlrab und die Kunsthistorikerin Leslie Frey und bilden seit Ende 2018 das neue Leitungsteam der Flüchtlingskirche St. Simeon in Berlin-Kreuzberg. Am 22. Januar wird Pfarrerin Dagmar Apel, Referentin für Migration und Integration im Berliner Missionswerk, sie in der Flüchtlingskirche in ihren Dienst einführen.

Epiphanias: „Missionswerk gut aufgestellt“
Mit Gottesdienst und Empfang zu Epiphanias starten das Berliner Missionswerk und die Gossner Mission traditionell gemeinsam ins neue Jahr. An diesem 6. Januar zum letzten Mal mit Roland Herpich als Direktor und Bischof Dr. Markus Dröge als Vorsitzendem des Missionsrates. „Das Missionswerk ist gut aufgestellt“, so Dröge in seinem Grußwort im Großen Saal des Roten Rathauses, „die Mitarbeitenden sind zum Team zusammengewachsen und die Kooperation mit der Gossner Mission ist auf gutem Weg“. Außerdem stehe mit Dr. Christof Theilemann ein sehr guter Nachfolger für das Amt des Direktors bereit, so Dröge.

Stellenausschreibung: Verwaltungsfachkraft
Im Berliner Missionswerk der EKBO ist zum 1. April 2019 die Stelle einer Verwaltungsfachkraft (m/w/d) gemäß EG 9 TV-EKBO mit einem Beschäftigungsumfang von 100 Prozent unbefristet zu besetzen. Bewerbungsschluss ist der 3. Februar 2019.
Spenden
Spendenkonto Berliner Missionswerk
Evangelische Bank
BIC GENODEF1EK1
IBAN DE86 5206 0410 0003 9000 88

Danke für Ihre Unterstützung!
Veranstaltungen
mehr VeranstaltungenWeltBlick
Unsere neue Zeitschrift
WeltBlick 3/2018:
70 Jahre Menschenrechtserklärung