Frauenordination

Jerusalem: Sally Azar wird als erste Frau in unserer Partnerkirche ELCJHL ordiniert
https://www.berliner-missionswerk.de/aktuelles/meldung/ordination-von-sally-azar-als-erste-pfarrerin-palaestinasKälte, Einsamkeit, Trauer: Die Menschen, die seit dem vergangenen Februar aus der Ukraine geflüchtet sind, müssen vielen Herausforderungen trotzen. Gerade jetzt im Winter. Im Jahr 2022 gingen rund 140.000 Euro an Spenden für Geflüchtete bei uns ein. Dafür sagen wir von Herzen DANKE! Wir unterstützen damit Hilfsangebote unserer Partnerkirchen in Polen und Rumänien sowie der Flüchtlingskirche in Berlin. Wir wollen weiterhin helfen! Bitte helfen Sie mit!
Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig
Sally Azar wurde am 22. Januar 2023 in der Jerusalemer Erlöserkirche ordiniert. Die erste Frauenordination der ELCJHL wird als ein wichtiger Schritt für die Gleichstellung von Frauen in den Kirchen des Nahen Ostens und in der palästinensischen Gesellschaft gesehen.
„Bildkultur und Mission in China“: Dies ist der Titel eines neuen Bildbands und einer Ausstellung, die das China des 19. Jahrhunderts und zugleich die Arbeit der Berliner Mission dort in den Fokus rücken. Vernissage ist am 23. Februar im Konfuzius-Institut Berlin.
Das Ökumenische Begleitprogramm des ÖRK (EAPPI) bringt Menschen aus aller Welt für einen dreimonatigen Einsatz nach Palästina und Israel. Bewerbungsschluss für Einsätze 2023/24 ist der 30.04.2023.
Aus dem Inhalt
Talitha Kumi: Exzellenz und Profil
iThemba Labantu: Predigt ohne Worte
Huruma-Centre: Plötzlich geliebt
Interreligiöser Dialog: Zukunftsfrage
Rumänien: Hilfe für Geflüchtete
Die älteste evangelische Schule im Heiligen Land schenkt palästinensischen Kindern und Jugendlichen eine Perspektive durch exzellente Bildung.
Das Matema Hospital im Südwesten Tansanias leistet einen unerlässlichen Beitrag zur medizinischen Versorgung der Region.
Der Bau von Biogasanlagen unterstützt kubanische Kleinbäuerinnen und -bauern – und leistet einen Beitrag zum Klimaschutz.