Berliner Missionswerk
Berliner Missionswerk – in weltweiter Partnerschaft verbunden
CORONA: Weltweite Partnerschaft – gerade jetzt
„Gelobt seist du, oh Herr, für die ganze Schöpfung“ - so singt der Talitha Kumi-Kinderchor in einem kürzlich gedrehten Musikvideo. Doch so viel Mut, so viel Freude ist in diesen Tagen nicht selbstverständlich. Denn die COVID-19-Pandemie liegt weiterhin wie ein dunkler Schatten über der Bethlehem-Region. Bitte helfen Sie mit einer Spende!
Hier können Sie sicher für Talitha Kumi online spenden.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
Aktuelles

Stellenangebot: Sachbearbeitung (m/w/d) für Print- und Online-Medien
Das Berliner Missionswerk sucht eine Sachbearbeitung im Presse-und Öffentlichkeitsreferat für Print- und Online-Medien, 50% Beschäftigungsumfang, Vergütung gem. TV-EKBO EG 9. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet, eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt. Schwerpunkt ist die Redaktion der Zeitschrift „Im Lande der Bibel“. Bewerbungsschluss: 9. September 2022.

Freiwillige reisen in alle Welt
Feierlich im Gottesdienst entsandt wurden unsere neuen Freiwilligen des Jahrgangs 2022/23. Insgesamt 28 junge Leute bereiten sich auf die Ausreise vor. Sie gehen nach Großbritannien, Israel/Palästina, Italien, Kuba, Rumänien, Schweden, Südafrika, Südkorea, Taiwan, Tansania – und in Kooperation mit der Gossner Mission nach Indien und Uganda.

Gesucht: Historiker:in (m/w/d) für missionshistorische Recherchen
Das Berliner Missionswerk sucht ab sofort befristet bis 31.12.2022 für eine Projektstelle eine Historiker:in (m/w/d) für missionshistorische Recherchen als Grundlage einer neuen Ausstellung zur Geschichte und Gegenwart der Berliner Mission. Die Tätigkeit erfolgt auf Honorarbasis aus Mitteln der öffentlichen Hand in Teilzeit mit flexibler Arbeitszeit und der Möglichkeit zum mobilen Arbeiten; die Vergütung erfolgt in Anlehnung an TV-EKBO EG 11, Stufe 2. Die Bewerbungsfrist endet am 15. August 2022.

Gesucht: Wissenschaftliche Honorarkraft zur Neugestaltung unserer Ausstellung
Das Berliner Missionswerk sucht ab sofort - befristet bis 31. Dezember 2022 - für eine Projektstelle eine wissenschaftliche Honorarkraft, die als Kurator:in (m/w/d) eine neue Ausstellung zur Geschichte und Gegenwart der Berliner Mission entwirft. Die aktuelle Präsentation entspricht nicht mehr dem gegenwärtigen Anspruch an Ausstellungsprojekten im Kontext der Aufarbeitung und Darstellung kolonialer Herrschaft, Rassismus und Dekolonisation. Die Tätigkeit erfolgt auf Honorarbasis aus Mitteln der öffentlichen Hand in Voll- oder Teilzeit mit flexibler Arbeitszeit und der Möglichkeit zum mobilen Arbeiten; die Vergütung erfolgt in Anlehnung an TV-EKBO EG 11, Stufe 2. Die Bewerbungsfrist endet am 15. August 2022.

Karlsruhe: Gemeinsam gegen Rassismus
Auf dem Weg zur Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) in Karlsruhe ist unser Kollege Dr. Martin Frank, Afrika-Referent des Berliner Missionswerkes, zu Gast beim ÖRK in Genf. Mit den Kolleg:innen bereitet er vier Sessions vor („Together Toward Racial Justice“), als Beitrag zur „Ecumenical Conversation No. 16“. Die 11. Vollversammlung des ÖRK wird vom 31. August bis 8. September in Karlsruhe tagen – zum ersten Mal überhaupt in Deutschland

Jüdische Lebensmelodien im Muslimischen Zentrum
Jetzt vermittelt ein Clip auf YouTube einen bewegenden Eindruck dieses besonderen Abends Ende Juni. „So ein Auftritt bringt Menschen zusammen, die sich sonst nicht begegnen würden.“, sagt Iman Andrea Reimann vom Deutschen Muslimischen Zentrum. Sie hat an diesem Abend die Geschichten mit ihrer Stimme zum Leben erweckt hat.

Talitha Kumi braucht Ihre Hilfe bei der Energieversorgung
Seit fast zwei Jahren wird in Talitha Kumi gebaut. Dank einer zweckgebundenen Förderung des Auswärtigen Amtes konnten neue Schulräume für den Unterricht und weitere Aktivitäten gebaut werden. Das Wegesystem wurde erneuert; dadurch erhöht sich die Sicherheit auf dem Gelände. Außerdem wird eine eigene Solaranlage unser Schulzentrum in Beit Jala künftig mit Strom versorgen. Dadurch können Strom- und Heizkosten eingespart werden und der CO2-Fußabdruck der Schule verringert sich.
Spenden
Spendenkonto Berliner Missionswerk
Evangelische Bank
BIC GENODEF1EK1
IBAN DE86 5206 0410 0003 9000 88

Danke für Ihre Unterstützung!
Kampagne
