
Einsatzstellen in Israel/Palästina
Palästina: Schulzentrum Talitha Kumi in Beit Jala
Einsatzbereiche: Das evangelische Schulzentrum Talitha Kumi liegt zwischen Jerusalem und Bethlehem am Rand von Beit Jala. Es ist einerseits ein Angebot für die christliche Minderheit und andererseits eine Begegnungsschule für Christen und Muslime, Palästinenser und v.a. Deutsche. Etwa eintausend Schülerinnen und Schüler nutzen Kindergarten, Grundschule und die weiterführende Schule mit der palästinensischen Hochschulreife (Tawjihi) oder alternativ dem Deutschen Internationalen Abitur. Zum Schulzentrum gehören außerdem ein Mädcheninternat, eine Hotelfachschule und ein Gästehaus. Träger der Schule ist das Berliner Missionswerk. Talitha Kumi hat den Status einer offiziellen Deutschen Auslandsschule. Zu den Aufgaben der Freiwilligen zählen die Hausaufgabenhilfe bei den Internatsmädchen sowie Mitarbeit im Deutschunterricht und im Kindergarten. Weitere Bereiche sind die Mitarbeit im Patenschaftsprogramm, die Unterstützung bei Schulveranstaltungen (zum Beispiel bei der Olivenernte, Sportfesten), der Schulverwaltung und der Öffentlichkeitsarbeit. Nach Möglichkeit sollen den Kindern und Jugendlichen Angebote zur Pausen- und Freizeitgestaltung durch die Freiwilligen gemacht werden.
Voraussetzungen: Wichtig sind gute Englischkenntnisse sowie die Bereitschaft, in der Vorbereitungszeit Arabisch zu lernen. Pädagogische Erfahrungen sind erwünscht.
Unterkunft: Freiwillige werden auf dem Gelände der Schule untergebracht.
Entsendeform: weltwärts
Palästina: Evangelische Schule in Beit Sahour
Einsatzbereiche: Die evangelische Schule in Beit Sahour östlich von Bethlehem besteht aus einem Kindergartensowie einer Grund- und Oberschule. Wie alle anderen evangelischen Schulen ist sie offen für Jungen und Mädchen, Christen und Muslime. Die Schule legt besonderen Wert auf berufsvorbereitende Kurse. Träger der Schule ist die Evangelisch-Lutherische Kirche in Jordanien und im Heiligen Land. Freiwillige leisten Unterstützung bei der Hausaufgabenbetreuung und Freizeitgestaltung in der Schule. Zudem leisten sie Hilfe im deutschsprachigen Unterricht und bei der Organisation des Patenschaftsprogramms.
Voraussetzungen: Wichtig sind gute Englischkenntnisse sowie die Bereitschaft, in der Vorbereitungszeit Arabisch zu lernen. Pädagogische Erfahrungen sind erwünscht.
Unterkunft: Freiwillige werden in einer Wohnung mit Anschluss an eine Gastfamilie untergebracht.
Entsendeform: weltwärts
Palästina: Star Mountain Rehabilitation Center, Ramallah
Einsatzbereiche: Auf dem Sternberg in der Nähe von Ramallah in Palästina werden Menschen mit Behinderung gefördert und beschult. Viel wichtiger ist aber, dass sie hier einen Platz haben, an dem sie sich auch mit ihrer Behinderung wertgeschätzt und angenommen fühlen können und Gemeinschaft mit anderen finden. Zwei bis drei Mal pro Woche besuchen Mitarbeitende der sogenannten Dorfarbeit betroffene Familien zu Hause. Familienangehörige, Institutionen und politische Entscheidungsträger werden von den Mitarbeiter*innen über die Rechte und Möglichkeiten von Menschen mit geistiger Behinderung informiert und dafür sensibilisiert. Das Center trägt dazu bei, Menschen mit geistiger Behinderung ein Leben in Würde zu ermöglichen. Freiwillige unterstützen integrative Teams bestehend aus vier Personen mit geistiger Beeinträchtigung bei der landwirtschaftlichen Arbeit sowie die anderen Bereiche des Zentrums, wie beispielsweise der Kindergarten, die Schule oder die Küche und das Gästehaus.
Voraussetzungen: Freiwillige sollten gesundheitlich fit für ein Jahr im Nahen Osten sein, Interesse an anderen Kulturen und Lebensverhältnissen haben, bereit sein, sich zu engagieren und tatkräftig mitzuarbeiten. Sie sollten gewillt sein, die im Gastland geltenden Verhaltensnormen zu respektieren und bereits ehrenamtliches Engagement und Erfahrungen in der Arbeit mit körperlich und geistig beeinträchtigten Personen vorweisen können.
Unterkunft: Freiwillige werden auf dem Gelände der Schule untergebracht.
Entsendeform: weltwärts
Ostjerusalem: Arabische Gemeinde der Erlöserkirche
Einsatzbereiche: In dem internationalen Gemeindezentrum der Erlöserkirche helfen Freiwillige der dort ansässigen arabischen Gemeinde der Evangelisch-Lutherische Kirche in Jordanien und im Heiligen Land bei der Öffentlichkeitsarbeit, bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen, bei Übersetzungsaufgaben und pflegen den Kontakt zu deutsch-und englischsprachigen Netzwerken.
Voraussetzungen: Freiwillige sollten gesundheitlich fit für ein Jahr im Nahen Osten sein, Interesse an anderen Kulturen und Lebensverhältnissen haben, bereit sein, sich zu engagieren und tatkräftig mitzuarbeiten. Sie sollten gewillt sein, die im Gastland geltenden Verhaltensnormen zu respektieren und bereits ehrenamtliches Engagement und Erfahrungen in der Arbeit mit körperlich und geistig beeinträchtigten Personen vorweisen können.
Unterkunft: Freiwillige werden in einer Gastfamilie untergebracht.
Entsendeform: weltwärts
Ostjerusalem: Erlöserkirche und Propstei
Einsatzbereiche: Die Erlöserkirche und Propstei befinden sich in der Jerusalemer Altstadt. Zu den Aufgaben der Freiwilligen zählen die Mitwirkung an geistlichen Angeboten, die Beteiligung an der Planung und Durchführung der Betreuung von Besuchern- oder Gemeindegruppen, technische Dienste in der Erlöserkirche und Propstei, Assistenz bei Hausmeisterdiensten, Organisation eigener Projekte und Dienste im Begegnungszentrum auf dem Ölberg.
Voraussetzungen: Gute englische Sprachkenntnisse sowie die Bereitschaft Arabisch und/oder Hebräisch zu lernen sind wichtig. Zudem sollten Freiwillige ein Interesse für die Gemeindearbeit mitbringen.
Unterkunft: Die Freiwilligen werden in einer Wohngemeinschaft in der Propstei untergebracht.
Entsendeform: weltwärts
Ostjerusalem: Himmelfahrtkirche und Pilger- und Begegnungszentrum der Kaiserin Auguste Victoria-Stiftung
Einsatzbereiche: Die Himmelfahrtkirche sowie das Pilger- und Begegnungszentrum der Kaiserin Auguste Victoria-Stiftung befindet sich auf dem Ölberg in Jerusalem. Die Freiwilligen übernehmen Aufgaben wie den Empfang und die Begrüßung der Gäste, Dienste im von verschiedenen Besucherklientel genutzten Café Auguste Victoria, die Mithilfe bei Veranstaltungen wie Seminaren und geistlichen Angeboten, die Mitwirkung bei Veranstaltungen für Kinder und Familien, die Assistenz bei Hausmeisterdiensten sowie die Organisation eigener Projekte.
Voraussetzungen: Sie sollten gute englische Sprachkenntnisse vorweisen können, sowie dazu bereit sein, Arabisch und/oder Hebräisch zu lernen. Zudem sollten Sie sich für die Gemeindearbeit interessieren.
Unterkunft: Freiwillige werden im Auguste Victoria-Zentrum in einer Zweier-Wohngemeinschaft untergebracht.
Entsendeform: Internationaler Jugendfreiwilligendienst (IJFD)
Israel: Begegnungszentrum Nes Ammim
Einsatzbereiche: Nes Ammim ("Zeichen für die Völker") ist ein internationales, christliches Begegnungszentrum, das sich für Frieden und Versöhnung einsetzt. Die Freiwilligen unterstützen die Arbeit im Dorf, bspw. bei der Veranstaltungsorganisation, im Gästehaus, dem Technischen Dienst, im Gartenbau, in der Verwaltung oder der Studienabteilung. Darüber hinaus nehmen sie an einem arbeitsbegleitenden Studienprogramm teil.
Lebensumfeld: Die Freiwilligen sind auf dem Gelände von Nes Ammim untergebracht.
Bonus: Team aus verschiedenen Freiwilligen; Aufgabenvielfalt; Teilnahme am Studienprogramm
Herausforderung: Kreativität und Motivation
Voraussetzung: Gute englische Sprachkenntnisse sowie die Bereitschaft, Arabisch und/oder Hebräisch zu lernen; aktive Teilnahme am Gemeinschaftsleben
Entsendeform: Internationaler Jugendfreiwilligendienst (IJFD)