Tansania ist multireligiös
Hohen Besuch hatte die Evangelical Lutheran Church in Tansania bei den Feierlichkeiten zum 60. Jahrestag der Gründung: Staatspräsidentin Dr. Samia Suluhu Hassan. Seit 1963 besteht zwischen der Berliner Mission und der ELCT eine offizielle Partnerschaft. Dr. Samia Suluhu selbst ist Muslima.
Tansania ist ein traditionell multireligiöses Land mit einer breiten Palette religiöser Gemeinschaften, darunter das Christentum. Samia Suluhu Hassan hat sich während ihrer Amtszeit als Vizepräsidentin und später als Präsidentin für religiöse Toleranz eingesetzt. Sie betont bei vielen Gelegenheiten, dass die Regierung die Religionsfreiheit respektiert und schützt, was auch die Beziehung zu den Kirchen einschließt.
Der Leitende Bischof der ELCT, Frederick Shoo, lobte die Präsidentin dafür, dass sie mit den Spitzen der Religionsgemeinschaften kooperiere, um Meinungen und Ansichten darüber auszutauschen, wie das Land am besten entwickelt werden kann, wie die tansanische Zeitung „The Citizen“ schreibt: "Leitende Geistliche verschiedener Glaubensrichtungen haben sie gleich zu Beginn ihrer Amtszeit aufgesucht. Sie haben uns empfangen und wir konnten unsere Ansichten dargelegt. Sie haben uns zugehört und versprochen, unsere Stellungnahmen an Experten weiterzuleiten, damit sie im Interesse der Nation geprüft werden können, sagte Frederick Shoo in seiner Ansprache, „wir haben Vertrauen in sie".
Dr. Samia Sululu nutzte die Gelegenheit, um an die religiösen Spitzenkräfte in Tansania zu appellieren, eine wichtige Rolle als primäre ethische Vermittler im Land zu spielen: „Die Regierung zählt weiterhin auf die religiösen Führer, wenn es um die Wahrung unserer Werte, Normen und Traditionen geht.“ Besonders wies die Präsidentin auf die Verpflichtung hin, die Umwelt als Schöpfung Gottes zu bewahren. Als eine der wenigen weiblichen Staatsoberhäupter in Afrika setzt sich Hassan zudem für die Förderung von Frauen in Führungspositionen ein.
Die ELCT wurde 1963 mit sieben Diözesen gegründet. Heute hat die Kirche 27 Diözesen und über sieben Millionen Mitglieder. Die ELCT betreibt zahlreiche Hospitäler, Schulen und Universitäten. Das ostafrikanische Tansania gehört zu den ältesten Arbeitsgebieten des Berliner Missionswerkes. Seit 1963 besteht zwischen der Berliner Mission und der ELCT eine offizielle Partnerschaft.
Mehr zur Partnerkirche unter www.berliner-missionswerk.de/partner-kirchen-weltweit/afrika/ev-luth-kirche-in-tansania